Panels
Teilnehmer:innen aus Industrie, Forschung, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen, Politik und Verwaltung unterhalten sich über die bestehenden Herausforderungen. An den Panels bekommst du Insights aus erster Hand.
Sessions
Wir erheben den Anspruch gesellschaftlich relevante Themen mit Expert:innen zu diskutieren und tatsächliche Lösungsansätze für die bestehenden Herausforderungen zu schaffen. In Workshops oder Masterclasses kannst du dein Wissen erweitern.
Expo
Der EXPO-Bereich bietet Unternehmen und Organisationen eine Bühne, für ihr Brand Building, Produkte und Engagements auf einer dedizierten Ausstellungsfläche von 2'500 m² einem breiten Publikum zu präsentieren.
NextGen & Young Leaders
Wir freuen uns, die Einführung von NextGen & Young Leaders bekannt zu geben, einer exklusiven Nebenveranstaltung am Digital Festival, die dich auf dem Weg zum Erfolg vorantreiben wird.
HackZurich
Seit 10 Jahren Europas grösster und renommiertester Programmier- und Innovationsmarathon. 40 Stunden Hackathon parallel zum Digital Festival. Kurzes Brainstorming schlägt lange Planung, greifbare Prototypen schlagen ausgefeilte Konzepte, Hoodie schlägt Anzug. Am meisten erreicht man, wenn man anpackt und schnell Feedback bekommt.
Programm 2023
Die Teilnehmerzahl ist pro Masterclass & Workshop begrenzt. Anmeldungen sind ab September möglich.
-
07:30 — 09:00
Executive Breakfast
Digital Festival & HackZurich
Nur mit Einladung.
Sprache: Englisch/Deutsch
-
08:00
Türöffnung
-
Sprache: Englisch
Standort: Main Stage
-
09:30 — 10:00
Sie befinden sich in einer Ära beispielloser technologischer Umbrüche, und das Quantencomputing könnte eine der bedeutsamsten Neuerungen Ihrer Generation darstellen. Als Wechsel von der traditionellen binären Logik zu den Gesetzen der Quantenmechanik steht das Quantencomputing an vorderster Front dieser technologischen Revolution.
In diesem Vortrag werden wir den faszinierenden und oft paradoxen Kosmos der Quantenmechanik entflechten und Ihnen die grundlegenden Prinzipien des Quantencomputings näherbringen. Wir werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen erörtern und sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen aufzeigen, die das Quantencomputing mit sich bringt.
Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Technologie-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Technologie sind - unser Ziel ist es, dass Sie nach diesem Vortrag ein klareres Verständnis davon haben, was Quantencomputing ist und warum es wichtig ist.
Sprache: Englisch
Standort: Main Stage
-
09:30 — 18:00
Experience | Digital Insight: Enthüllung Ihrer digitalen Identität
GObugfree AG
Tauchen Sie ein in die digitale Welt des Ungesehenen! Entdecken Sie, was das Netz über Sie preisgibt und seien Sie verblüfft über die versteckten Daten, die Ihre digitale Identität formen.
Am Stand von GObugfree erfahren Sie von ethischen Hackern, wie Cyberkriminelle Ihren digitalen Fussabdruck ausnutzen könnten und was Sie dagegen tun können.
In der Schweiz sind Cyberattacken eine zunehmende Bedrohung, und oft sind es bereits kleinere Schwachstellen oder unbewusst verfügbare Informationen, die zu Verwundbarkeit von IT-Systemen führen können.
Nehmen Sie an unserer einzigartigen Kundenerfahrung teil und wagen Sie einen Blick in den Spiegel Ihrer Online-Präsenz! Unsere Experten zeigen Ihnen, welche Daten über Sie im Netz verfügbar sind, basierend auf OSINT-Daten ("Open Source Intelligence" - frei zugängliche Quellen-Intelligenz) und Datenleaks. Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Identität schützen können, und erhalten Sie wertvolle Tipps von unseren ethischen Hackern.
Wir möchten das Bewusstsein für Cybersicherheit stärken und die Menschen dazu ermutigen, ihre Online-Präsenz besser zu schützen. Besuchen Sie uns am Stand von GObugfree - Ihre digitale Sicherheit liegt uns am Herzen!Sprache: Deutsch/Englisch
-
09:30 — 18:00
Experience | Hochschule Luzern
Hochschule Luzern
Wir geben Ihnen auf über 200 Quadratmeter Einblick in die spannende Welt von Artificial Intelligence, Robotics, Augmented und Virtual Reality.
Unsere Expert:innen präsentieren dabei aktuelle Exponate aus Bildung und Forschung und laden Sie dazu ein, diese Technologien selbst zu erleben. Sie haben die Möglichkeit, mit VR-Brillen Einblicke in die Welt des Menschen und der Tiere zu gewinnen. Wir zeigen Ihnen, wie Roboter uns unterstützen und gleichzeitig Freude bereiten können. Erfahren Sie, was Künstliche Intelligenz abseits von ChatGPT kann, bei unseren Kolleg:innen aus dem Bereich Artificial Intelligence, wo Technologie ess- und trinkbar wird. Für alle, die an einer Zusammenarbeit oder an einer Aus- oder Weiterbildung im Bereich Informatik interessiert sind, stehen Ansprechpartner:innen und Informationsmaterial aus dem Departement Informatik zur Verfügung.
Sprache: Englisch/Deutsch
-
09:30 — 18:00
Experience | Künstliche Intelligenz & Deep Fakes
Analytics Agentur | Roger Basler de Roca
In dieser fesselnden Session erkunden wir die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und Deep Fakes und hinterfragen ihre Rolle als potenzieller Fluch oder Segen. Wir werden die Mechanismen hinter der Erstellung von täuschend echten Deep Fakes untersuchen und gleichzeitig Einblicke in die neuesten Technologien zur Erkennung dieser Täuschungen erhalten.
Sprache: Deutsch/Englisch
-
09:30 — 18:00
Experience | Menschliche Kreativität oder generative AI?
Textshuttle
Sind Sie kreativer als unsere generative AI? Stellen Sie Ihr Können im interaktiven Wettbewerb auf die Probe und versuchen Sie, unsere AI zu schlagen.
In unserer Experience haben Besucher:innen die einzigartige Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr Sprachtalent unter Beweis zu stellen und sich mit der Power der generativen AI von Textshuttle zu messen. Erleben Sie auf spielerische Art und Weise, wie Textshuttle künstliche Intelligenz auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen anpassen kann und wie Unternehmen davon profitieren.
Unsere Expert:innen teilen im Anschluss ihr Wissen über generative künstliche Intelligenz mit Ihnen und zeigen Ihnen auf, wie Sie das volle Potenzial von KI nutzen können. Wir entwickeln innovative Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz zur automatischen Textgenerierung – massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.
Sprache: Deutsch/Englisch
-
10:00 — 10:45
Quantum Computing
- Damir Bogdan (Moderator), CEO, Quantum Basel
- Dr. Cornelius Hempel, Group Head , ETHZ-PSI Quantum Computing Hub
- Prof. Dr. Daniel Loss, Professor, University of Basel
- Victoria Horan Goliber, Global Head of Technical Sales, D-Wave
- Christopher Monroe, Founder & Chief Scientist, IonQ
Herzlich Willkommen zu dieser spannenden Panel-Diskussion. Das Thema, das uns hier zusammenführt, ist sowohl faszinierend als auch zukunftsweisend: das Quantencomputing. In einer Welt, in der der technologische Fortschritt scheinbar keine Grenzen kennt, verspricht das Quantencomputing, unser Verständnis von Computern und ihrer Funktionsweise grundlegend zu verändern.
Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik, um Rechenoperationen durchzuführen und sie können Probleme lösen, die für traditionelle Computer unüberwindbar wären. Sie haben das Potenzial, enorme Auswirkungen auf verschiedenste Bereiche zu haben, von der Materialwissenschaft über die Medizin bis hin zur Kryptographie.
Unsere Teilnehmer:innen sind Experten auf ihrem Gebiet und kommen aus der Wissenschaft, Industrie & Wirtschaft, um Licht in dieses komplizierte, aber faszinierende Thema zu bringen. Sie werden das Potenzial und die Herausforderungen des Quantencomputings diskutieren, die neuesten Durchbrüche vorstellen und einen Blick in die Zukunft werfen.
Wir hoffen, dass Sie aus dieser Diskussion ein tieferes Verständnis des Quantencomputings gewinnen und gespannt auf die Möglichkeiten sind, die es uns in Zukunft bieten könnte. Also setzen Sie sich bequem hin, öffnen Sie Ihren Geist und seien Sie bereit, in die faszinierende Welt des Quantencomputings einzutauchen.Sprache: Englisch
Standort: Main Stage
-
10:45 — 11:25
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- Lic.phil.l Tobias Zehnder (Moderator), Co-Founder & Partner, Webrepublic
- Dr. Tomas Chamorro-Premuzic, Chief Innovation Officer, ManpowerGroup
- Prof. Dr. Marc Pouly, Co-Head, Algorithmic Business Research Lab Hochschule Luzern
- Lic. Iur, LL.M., Lawyer, Prisca Quadroni-Renella, Co-Founder & CEO, AI Legal Strategy Consulting
Wie beeinflusst KI die Arbeitsmarktdynamik? Welche Auswirkungen hat KI auf unsere Bildungssysteme und wie können wir sie nutzen, um die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit zu bewältigen?
Die Fortschritte in der KI haben in den letzten Jahren eine beispiellose Dynamik erreicht. Sie hat sich von den Seiten der Science-Fiction-Romane gelöst und ist zu einer treibenden Kraft in nahezu allen Bereichen unseres Lebens geworden, von der Gesundheitsversorgung bis hin zur Unterhaltung, vom Transportwesen bis zur Finanzindustrie.
Unsere Panelisten, bestehend aus führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technik und Wortschaft, werden die vielschichtigen Aspekte der KI diskutieren. Sie werden uns helfen, die Auswirkungen und Potenziale dieser bahnbrechenden Technologie zu verstehen, die ethischen Fragen zu beleuchten, die sich aus ihrer wachsenden Präsenz ergeben, und uns einen Einblick in die spannenden Möglichkeiten geben, die uns die Zukunft der KI bietet.
Unsere Diskussion zielt darauf ab, Licht auf die komplexen Herausforderungen und Möglichkeiten zu werfen, die die KI mit sich bringt. Wir hoffen, dass Sie diese Gelegenheit nutzen, um mehr über die KI zu lernen, ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen und sich eine fundierte Meinung über ihre Zukunft zu bilden. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise in die Tiefen der künstlichen Intelligenz.Sprache: Englisch
Standort: Main Stage
-
11:00 — 11:45
Masterclass | Chancen und Herausforderungen von Krypto und Blockchain
- Ludwig Hohmann, Partner, HGR Digital Asset Group
HGR Digital Asset Group
In dieser Masterclass werden wir tief in die Welt der Kryptowährung eintauchen und ihre Ursprünge, Entwicklung und tiefgreifenden Auswirkungen auf Unternehmen aufdecken. Wir werden eine fesselnde Reise antreten und die Wurzeln der Krypto von ihren bescheidenen Anfängen bis zu ihrer aktuellen Position als eine der bedeutendsten aufstrebenden Technologien verfolgen. Wir werden die transformative Bedeutung von Kryptowährungen für Branchen erkunden und ihre Potenziale diskutieren, Finanzsysteme neu zu gestalten, traditionelle Geschäftsmodelle zu stören und Innovationen zu fördern.
Begleiten Sie uns, um ein umfassendes Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Krypto zu gewinnen und wie sie die Zukunft der Geschäftswelt prägt.
Sprache: Deutsch
Standort: Cube 1
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
11:00 — 11:45
Masterclass | Digitale Tools mit Datenschutz by Design
- Benjamin Walczak, Data Protector, ULD
Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich & Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Mit der Digitalisierung werden immer mehr Digitale Tools benötigt. Für diese steigen die Anforderungen an den Datenschutz - sowohl durch Nutzer:innen aber auch besonders wenn sie in öffentlichen Institutionen eingesetzt werden sollen. In dieser Masterclass analysieren wir die speziellen Datenschutz-Anforderungen an Software-Entwicklung, wie man sie effizient verfolgen kann und diskutieren gemeinsam Lösungen.
Sprache: Deutsch
Standort: Cube 2
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
11:30 — 12:00
Fallstudien: Wie Angel Investing Innovationen für Grossfirmen schafft
- Thomas Dübendorfer, President, SICTIC
- David Studer, Founder & Angel Investor, Xovis
Zwei erfahrene Angel Investoren zeigen an Schweizer Startups auf, wie man als Angel Investor die Entstehung von innovativen Produkten fördern und begleiten kann und wie etablierte Firmen davon profitieren.
Key Take Aways:
Angel InvestorIn werden ist nicht schwer
Es gibt zahlreiche spannende Startups in der Schweiz, nur wissen das viele nicht, weil sie keinen Zugang dazu haben
Innovationen werden von Startups oft schneller und günstiger in Produkte umgesetzt als von etablierten Firmen und dafür gibt es zahlreiche Gründe
Sprache: Deutsch
Standort: Main Stage
-
13:00 — 13:45
Blockchain for Good
- Véronique Haller (Moderatorin), Senior Consultant, furrerhugi
- Sameer Chauhan, Director, United Nations International Computing Centre (UNICC)
- Mathias Ruch, CEO, Crypto Valley Venture Capital (CVVC)
- Joe Petrowski, System Parachains Team Lead, Web3 Foundation
- Micha Roon, Developer, The Hashgraph Association
In der bevorstehenden Diskussionsrunde möchten wir das Potenzial der Blockchain-Technologie hervorheben, die sich als ideale Problemlösungsstrategie für spezifische Herausforderungen herausgestellt hat. Insbesondere für die sichere, zuverlässige und transparente Übertragung digitaler Vermögenswerte, Identifikationen und Dokumente an eine klar definierte Zielgruppe innerhalb kurzer Zeiträume, ohne dass diese verloren gehen oder in unerwünschte Hände fallen.
Die Nutzer dieser innovativen Technologie sind in diesem Zusammenhang vorrangig Personen, die in besonderen oder notfallbedingten Situationen auf derartige Werte, Identitäten, Gelder oder Dokumente angewiesen sind. Zudem profitieren Institutionen erheblich, indem sie mithilfe der Blockchain nachweisen können, dass ihre Gelder transparent und gerecht verteilt werden, wodurch sie ihr Ansehen als vertrauenswürdige und glaubwürdige Einrichtungen stärken.
Eine wichtige Frage, die sich im Zuge dessen stellt, ist: Welche nützlichen Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen könnten durch den Einsatz von Blockchain-Technologie beschleunigt werden?
Sprache: Englisch
Standort: Main Stage
-
13:00 — 16:00
Experience | Drohnenparcour
ICT Scouts & Drone Masters Academy Schweiz
Für alle Technikbegeisterten und Neugierigen bietet sich eine spannende Herausforderung: Teilnehmende des Digital Festivals erhalten die seltene Gelegenheit, selbst Hand an eine moderne Drohne zu legen und diese zu programmieren.
Doch es geht hierbei nicht nur um das einfache Steuern des Fluggeräts. Vielmehr liegt vor den Teilnehmern ein anspruchsvoller Parcours, den die Drohne präzise abfliegen muss. Die ultimative Aufgabe dabei: Einen gut versteckten geheimen Text zu entdecken und diesen gekonnt zu fotografieren. Ein Mix aus Geschicklichkeit, strategischem Denken und technischem Know-how ist gefragt!
Doch keine Sorge, niemand wird bei dieser Aufgabe alleingelassen. Ein engagiertes Team von Experten steht zur Seite. Die Drohnen-Coaches von ICT Scouts und Drone Masters Academy Schweiz sind vor Ort, um wertvolle Tipps zu geben, Fragen zu beantworten und bei der Programmierung zu unterstützen. Diese Profis bringen nicht nur jahrelange Erfahrung in der Handhabung und Programmierung von Drohnen mit, sondern auch ein tiefes Verständnis dafür, wie man die Technik effektiv und sicher einsetzt.
Es ist eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt der Drohnentechnologie einzutauchen, praktische Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig eine spannende Herausforderung zu meistern. Wer hat das Zeug dazu, den geheimen Text zu entdecken?Sprache: Deutsch/Englisch
-
13:00 — 14:30
Masterclass | Corporate-Startup-Kooperation für Innovation mit Impact
- Oliver Durrer, Founder, SwissLEAP
SwissLEAP
In dieser Masterclass werden wir uns darauf konzentrieren, wie solche Partnerschaften effektiv gestaltet werden können, um einen echten Impact zu erzielen. Die Zusammenarbeit zwischen Corporates und Startups kann Synergien freisetzen, die sowohl für die Innovationsfähigkeit als auch für das Wachstum beider Parteien von Vorteil sind. Doch wie baut man solche Beziehungen auf? Wie navigiert man durch die kulturellen und strukturellen Unterschiede, die solche Partnerschaften oft herausfordernd machen?
Oliver Durrer wird, mit anwesenden Experten und Practitioners, Lösungsansätze, Hürden, (Miss-)Erfolgsfaktoren, dos & don'ts - auf individueller, Team- und Organisationsebene vorstellen, um solche Partnerschaften erfolgreich zu gestalten.
Er nimmt mit anwesenden Projektvertretern praktischen Bezug zum im Herbst startenden Kooperationsprojekt von Swiss Carers und der MediService AG. Ein Projekt, das u.a. durch das Open Innovation Programm von Kickstart Innovation mitangebahnt wurde. Die Kooperationspartner möchten ihre Stärken bündeln um gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln, die chronisch Kranken sowie deren betreuenden Angehörigen ein verbessertes koordiniertes und integriertes Unterstützungsangebot bieten. Die Home Care Koordinationsstelle von MediService mit ihrem bewährten Medikamenten-Management sowie weiteren Diensten der Galenica Gruppe werden dabei ergänzt durch die fortschrittlichen We+Care Lösungen von Swiss Carers, darunter der innovative Pflegerechner und Peer-Beratungsangebote.
Unser Ziel für diese Masterclass ist es, dass Sie weggehen mit einem klaren Verständnis davon, wie Corporate-Startup-Kooperationen zu effektiven Innovationskatalysatoren werden können - mit praktischen Insights und Werkzeugen, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können. Also seien Sie bereit, aktiv teilzunehmen, Ihre Erfahrungen und Ideen zu teilen und neue Perspektiven und Strategien für Innovation mit Impact zu entdecken.Sprache: Englisch
Standort: Cube 1
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
13:00 — 16:00
Programmieren für 12 bis 15 Jahre
SWICO ICT Campus
Junge und aufstrebende ICT-Talente, 12-15 Jahre aus dem SWICO ICT Campus in Zürich haben ihre Fähigkeiten in der digitalen Modellierung vertieft und präsentieren stolz ihre Fertigkeiten im Erstellen von 2- und 3D-Objekten mit Hilfe des beliebten Grafikprogramms Blender.
Besucher haben nicht nur die einzigartige Gelegenheit, diesen talentierten Programmierer:innen bei der Arbeit zuzusehen, sondern können auch direkt mit ihnen interagieren, ihnen Fragen zu ihrem Schaffensprozess stellen und wertvolle Einblicke in die Welt der digitalen Kunst gewinnen.
Interessierte Besucher werden herzlich dazu eingeladen, an einer speziellen Einführung teilzunehmen. Hier können sie lernen, wie man kreative Ideen in beeindruckende 3D-Kunstwerke verwandelt. Um sicherzustellen, dass jeder den bestmöglichen Start hat, stehen ein umfangreiches Tutorial sowie ein erfahrener Coach bereit, um Anleitung zu geben und bei Fragen oder Unsicherheiten zu helfen.
Es ist eine hervorragende Gelegenheit, in die faszinierende Welt der 3D-Modellierung einzutauchen und damit knüpfen wir an der wichtigen Thematik des Fachkräftemangel an in welchem sich ICT Scout engagiert.Sprache: Englisch/Deutsch
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
13:00 — 14:00
Workshop | Fake News erkennen und kreieren
- David Meury, Editor & Producer «Studio 404», SRF Schweizer Radio und Fernsehen
- Fabienne Kinzelmann, Editor International Economics & International Correspondent, Handelszeitung
- Anja Lapcevic, Founder, Conscious Influence Hub
Conscious Influence Hub
Im digitalen Zeitalter informiert bleiben. In einer Zeit, in der Desinformation eine ernsthafte globale Herausforderung darstellt, möchten wir Ihnen die Fähigkeiten und das Wissen vermitteln, um sicher durch das Meer an Informationen zu navigieren, das uns täglich erreicht.
Fake News ist kein neues Phänomen. Es hat jedoch durch Social Media und digitale Medien neue Formen und Facetten erhalten, die es schwieriger machen, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Unsere Expertin wird Sie durch die komplexen Landschaften von Falschinformationen führen, und Ihnen beibringen, wie Sie Fake News erkennen und prüfen können.
Während des Workshops werden Sie lernen, wie Sie vertrauenswürdige Quellen identifizieren und die Glaubwürdigkeit von Nachrichten überprüfen können. Ebenso werden Sie lernen, wie man Fake News im Alltag vermeiden kann und wie man am besten darauf reagiert, wenn man auf solche stößt. Es ist wichtig, dass wir als verantwortungsbewusste Bürger lernen, kritisch zu denken und informierte Entscheidungen zu treffen, um die Ausbreitung von Desinformation zu bekämpfen.
Zudem möchten wir auch zeigen, wie einfach es ist, Fake News selbst zu kreieren - nicht um Ihnen beizubringen, wie man Falschinformationen verbreitet, sondern um das Bewusstsein für die Fragilität und Manipulierbarkeit unserer Informationslandschaft zu schärfen.
Unsere Expertin wird Ihnen eine Vielzahl von Tools und Techniken zur Verfügung stellen, die Journalisten, Forscher und Faktenchecker nutzen, um die Wahrheit hinter den Schlagzeilen zu entdecken.
Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem wichtigen Workshop willkommen zu heissen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Welt der Nachrichten und Informationen sicherer, transparenter und vertrauenswürdiger zu machen.
Sprache: Deutsch
Standort: Cube 2
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
13:30 — 14:30
Workshop | Risks and opportunities for the human-AI age
- Dr. Tomas Chamorro-Premuzic, Chief Innovation Officer, ManpowerGroup
ManpowerGroup
Specific angles, points, and talking points:
What AI is and why it is so disruptive: thinking has always been our essence, and for the first time we are asking ourselves what it means to be human in an age where much of our thinking can be outsourced...
AI is not just winning the IQ battle, but redefining human expertise (here's how we can add value now: asking the right questions rather than trying to know all answers, developing expertise to edit and vet AI, and knowing how to turn the right insights into actions)
It is also clear that many human and humane skills will not just remain in demand, but experience an increase in demand: empathy, EQ, caring, curiosity, self-awareness, and people skills (though note, AI is developing these pretty fast, and just because you are human doesn’t mean you display them!)
Importantly, AI is pushing us to develop and upgrade ourselves: clear evidence that AI can amplify our dark side tendencies (distractibility, bias, and narcissism); and yet AI also has the potential to debias our world (mention of trust in AI and need for AI ethics rather than creepy AI)
But rather than worrying about whether AI is better than us we must wonder how we can be better with it: practical takeaways for you as marketeer, employee, leader... and human
Why human creativity can flourish in the AI age: think of chatGPT as the intellectual equivalent of the fast food industry... producing the equivalent of a fast, cheap, tasty, and quite addictive but not nutritious produce for our hungry mind. It will surely make it easier for everybody to access and produce content, but also increase the value of deep though and slow thinking. Indeed, just like the fast food industry produced the farm to table and slow food movement, as well as increasing demand for Michelin star chefs and restaurant, we can create the intellectual equivalent of slow food.
Nobody knows what the future holds but it is clear that the best present way to approach AI is not to fear it or dismiss it but to experiment and learn with it and from it.
Also relevant is this: https://www.forbes.com/sites/tomaspremuzic/2023/05/18/risks--opportunities-for-the-human-ai-age/ (can be pre-read)
Sprache: Englisch
Standort: Cube 3
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
13:45 — 14:30
Fachkräftemangel und was wir dagegen tun können
- Sara Kaiser (Moderatorin), Expertin für Digitale Bildung, Luxembourg Tech School
- Dr. Alain Gut, Director Public Affairs, IBM Schweiz
- Fabienne Lorenz, Co-Managing Director, Girls in Tech Switzerland
- Rolf Schaub, CEO, ICT Scouts
Wir stehen in einer Zeit immenser Veränderungen und Herausforderungen in der ICT-Branche. Mit der raschen Entwicklung und Komplexität der Technologien wächst kontinuierlich der Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Neue Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Blockchain und Quantencomputing erfordern spezielles Know-how, das auf dem heutigen Arbeitsmarkt oftmals nicht ausreichend verfügbar ist.
Nicht nur die rasanten technologischen Veränderungen sind hierbei eine Herausforderung, sondern auch die Bildungssysteme. Es besteht ein dringender Bedarf an verbesserten und modernisierten Bildungsprogrammen, aber auch Möglichkeiten für Quereinsteiger:innen zu bieten, die es ermöglichen, den zukünftigen ICT-Fähigkeitsbedarf zu decken.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die fehlende Diversität in der ICT-Branche. Frauen und Minderheitengruppen sind nach wie vor unterrepräsentiert, was zu einem Mangel an unterschiedlichen Perspektiven und Ideen führt, die für echte Innovation unabdingbar sind.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen wir gemeinsam Lösungen erarbeiten. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungen sind dazu aufgefordert, nachhaltige Strategien zur Förderung von ICT-Fähigkeiten zu entwickeln und einen vielfältigeren und integrativeren ICT-Sektor zu gestalten.
In unserem Panel werden wir diese Themen vertiefen und mit Experten:innen aus verschiedenen Bereichen diskutieren. Gemeinsam wollen wir Lösungsansätze identifizieren und Wege aufzeigen, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können.Herzlich Willkommen zu dieser spannenden und äusserst notwendigen Diskussion.
Sprache: Deutsch
Standort: Main Stage
-
14:45 — 15:30
Wir hacken euch alle: Good vs. Evil
- Milena Thalmann (Moderatorin), Founder & CEO, White Rabbit Communications
- Daniel Walther, Chief Information Security Officer, The Swatch Group
- Darja-Anna Yurovsky, Security Engineer, SWITCH
- Philipp Leo, Cyber Risk Expert, Leo & Muhly Cyber Advisory GmbH
- Sophus Siegenthaler, Founder, Managing Partner / Pentester, cyllective AG
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der nahezu jeder Aspekt unseres Lebens mit dem Internet verbunden ist, steigt die Bedeutung von Cyber-Sicherheit exponentiell an. Unsere Abhängigkeit von digitalen Systemen hat uns in vielerlei Hinsicht produktiver und vernetzter gemacht, sie hat uns aber auch anfälliger für eine Vielzahl von Bedrohungen gemacht, von Identitätsdiebstahl bis hin zu groß angelegten Cyber-Angriffen.
Der Titel unseres Panels soll ein Bewusstsein für diese Realität schaffen und zur Diskussion anregen: Wie sicher sind wir wirklich? Wie können wir uns vor digitalen Angriffen schützen und welche Rolle spielen dabei Regierungen, Unternehmen und wir als Individuen?
Unsere Panelisten sind renommierte Experten aus der Welt der Informationssicherheit und sie werden ihre Kenntnisse und Einblicke mit uns teilen. Sie werden die aktuellen Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit beleuchten, praktische Ratschläge für den Schutz in der digitalen Welt geben und uns durch die technischen und rechtlichen Aspekte dieser komplexen Thematik führen.
Wir hoffen, dass diese Diskussion dazu beiträgt, ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung von Cyber-Sicherheit zu schaffen und dass Sie am Ende des Abends besser ausgestattet sind, um sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen. Also lehnen Sie sich zurück, schalten Sie Ihr Smartphone in den Flugmodus und lassen Sie uns gemeinsam die faszinierende und manchmal beängstigende Welt der Cyber-Sicherheit erkunden.
Sprache: Deutsch
Standort: Main Stage
-
15:00 — 15:45
Masterclass | Exploring Digital Marketing Maturity
- Marcel Sprecher, Principal Consultant, Webrepublic
- Julian Kaufmann, Managing Strategist, Webrepublic
Webrepublic
Die verschiedenen Marketingdisziplinen ganzheitlich betrachten, verknüpfen und organisieren – wie gelingt das? Zwei erfahrene Experten von Webrepublic machen das strategische Thema Digital Marketing Maturity für dich greifbar. Gemeinsam geht ihr der Frage nach, wie du die Transformation anpackst, welche Fähigkeiten der Schlüssel zum Erfolg sind und wie du dein Team optimal darauf vorbereitest.
Die Session richtet sich an Entscheidungsträger:innen sowie Fachleute aus dem Marketingbereich und bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen, Use Cases und interaktiven Elementen. Lass dich von neuen Perspektiven inspirieren und tauche ein in die Welt der Digital Marketing Maturity.Key Take Aways:
Du verstehst die Relevanz von Digital Maturity im Marketing und erhältst Einblicke in relevante Use Cases aus verschiedenen Branchen.
Du kannst deine Challenges rund um Digital Marketing Maturity einordnen und nutzt die Gelegenheit, deine individuellen Fragestellungen anzupacken.
Sprache: Deutsch
Standort: Cube 3
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
15:00 — 16:30
Masterclass | Zero Trust: Strategien für eine unantastbare Cybersicherheit
- Yannick Hirt, IT Consultant, Rewion Schweiz AG
Rewion Schweiz AG
In einer zunehmend digitalen Welt ist Cybersicherheit entscheidend. Unsere Masterclass "Zero Trust: Strategien für eine unantastbare Cybersicherheit" bietet Ihnen ein tiefgehendes Verständnis dieser strategischen Herangehensweise an die Informationssicherheit.
Erfahren Sie von Experten, wie Sie eine Zero Trust-Architektur aufbauen, Identitäts- und Zugriffsmanagement steuern und Mikrosegmentierung einsetzen. Dieser Workshop wird Sie dazu befähigen, Ihre Organisation gegen digitale Bedrohungen zu schützen und Ihre Karriere in der Cybersicherheit voranzubringen. Schauen Sie in unserer Masterclass vorbei und lernen Sie, wie Ihre Organisation für die Zukunft gesichert werden kann.Key Take Aways:
Verständnis der Zero Trust-Philosophie
Implementierung und Management von Zero Trust Initiativen
Praktische Beispiele für einen Aktionsplan
Sprache: Deutsch
Standort: Cube 2
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
15:00 — 16:30
Workshop | Die Computersimulation für eine erfolgreiche Teamentwicklung
- Philippe Ammann, Founder & CEO, Pilot Impuls
- Alexander Stork, Founder & CEO, Ninecubes
Interpersonal Skills Lab - die Computersimulation für eine erfolgreiche Teamentwicklung:
Die Teams tauchen über eine Echtzeit Computersimulation in ein spannendes Weltraumabenteuer ein. Doch während ihrer Mission sind sie unerwarteten Herausforderungen ausgesetzt, dazu Zeitdruck, unterschiedliche Arbeitsperspektiven, Informationsflut…
Nun ist hocheffiziente Zusammenarbeit gefordert. Dabei ist eine Vielzahl von Trainingsschwerpunkten möglich, z.B.: Führung, Teamwork, Kommunikation, Faktor Mensch im Sicherheitskonzept, agile Paradigmen, Komplexität, Entscheidungsfindung oder Workloadmanagement.
Verhaltensmessung, schnelle Lernerfolge und die sofortige Umsetzbarkeit im Alltag machen das «LAB» zu einem einzigartigen Prozessbeschleuniger bei der Entwicklung von Führungs- und Teamkompetenzen.
Du wirst Teil der Crew - Lust darauf?Key Take Aways:
Nimm als Teilnehmer:in aktiv teil beim Weltraumabenteuer mit dem «LAB».
Erlebe wie du das «LAB» gewinnbringend für die Entwicklung deiner Teams & Führungskräfte nutzt.
Nutze das «LAB» im Assessment neuer Führungskräfte in deinem Unternehmen.
Sprache: Deutsch/Englisch
Standort: Cube 1
Anmeldungen zu den Masterclasses & Workshops können innerhalb der b2match Networking Plattform getätigt werden. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bei uns via welcome@digitalfestival.ch.
-
Innovationsexperte, YouTuber und mehrfacher Gründer Felix Hofmann erklärt in diesem Buch, warum Führungskräfte, die für Innovation verantwortlich sind, meist zu kurzfristig denken, feige handeln und dumme Entscheidungen treffen – und was sie dagegen tun können.
Theoretisch könnte Corporate Innovation ganz einfach sein: Die Geschäftsleitung gibt einigen Mitarbeitenden im Unternehmen ausreichend kreative Freiheit, um unterschiedliche neue Ideen zu testen. Anschliessend werden die Projekte finanziert, die das langfristig größte Potenzial haben. Eigentlich relativ einfach.
In Wahrheit ist diese Art von Corporate Innovation jedoch leider selten erfolgreich. Denn es verbindet zwei Dinge, die schwer miteinander vereinbar sind:
Entscheider in der Chefetage denken, handeln und optimieren vorsichtig, denn sie müssen ein bestehendes Geschäft am Laufen halten und wollen kurzfristig erfolgreich sein.
Innovieren bedeutet jedoch, schnelles Handeln, Neues wagen – Versuch und Irrtum in der Hoffnung, irgendwann Erfolge zu feiern. Innovation braucht Risiko und erzeugt vor allem eines: Angst.
Was ist die Folge dieses Widerspruchs? Wenn es wirklich darauf ankommt, wählen die meisten Entscheider Sicherheit und Beständigkeit – und nicht Innovation.
Erfolgreiche Innovatoren in etablierten Unternehmen müssen mutig sein und langfristig denken. Doch sie müssen noch einen Schritt weiter gehen. Sie müssen das Nichtstun in Risiko, Unsicherheit in Neugier und Rückschläge in Motivation umwandeln. Der Schlüssel dafür ist Reframing.
Sprache: Englisch
Standort: Main Stage
-
16:00 — 17:00
Digital Economy Award 2023
swissICT
Seien Sie dabei, wenn der Digital Economy Award die Finalisten der Ausgabe 2023 bekannt gibt und stossen Sie mit uns an!
#digitaleconomyaward #swissictDas Ziel des Digital Economy Awards ist es, die digitale Kompetenz der Schweiz und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter voranzutreiben sowie einen Gegenpunkt zum Fachkräftemangel zu setzen. Dazu sollen Leuchtturmfirmen, -produkte und -personen ausgezeichnet werden, um Ansporn für Andere zu sein. Entsprechend sind die Kategorien des Awards auf diese Ziele ausgerichtet.
Für die Wirtschaftsförderung wurde von Anfang an Wert darauf gelegt, dass alle Ausprägungen der Digitalisierung und digitalen Transformation hervorgehoben werden: neue digitale Produkte («Digital Innovation of the Year» sowie komplette Unternehmenstransformationen («Digital Excellence Award» - mit den Subkategorien für Commercials sowie Government/Not-for-Profit-Organisationen). Hinzu kommen Firmen, die die internationale Expansion angehen («Next Global Hot Thing»).
Als Gegenpunkt zum Fachkräftemangels sollen einerseits junge Nachwuchstalente («NextGen Hero») ausgezeichnet werden. Zudem werden neu auch Firmen ausgezeichnet («ICT Education Excellence»), die sich besonders für die Schaffung von Ausbildungsplätzen für Berufseinsteiger und Lehrlinge engagiert haben, womit dem Aspekt der Nachwuchsförderung Gewicht geschafft werden soll. Und in Kooperation mit dem Medienpartner Inside-IT wird zudem der Award «THE PASCAL» für die IT-Persönlichkeit des Jahres vergeben.Sprache: Deutsch
Standort: Main Stage
-
17:30 — 21:00
Afterwork Drinks & Dinner
Digital Festival & HackZurich
Sprache: Englisch/Deutsch
-
Schliessen Sie sich uns an, wenn das HackZurich seinen Anfang nimmt und die Innovation die Luft erfüllt!
Info: Zutritt ist nur mit einem Professional Ticket oder Partner Ticket möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://hackzurich.com
Sprache: Englisch
Standort: Main Stage